Lessons
Die Kimbernkriege
- Warum die Nordgermanen sich mit den Römern anlegten
- Der Feldherr Gaius Marius ist vorsichtig
- Die Schlacht bei Aquae Sextiae (102 v. Chr.)
- Die Schlacht bei Vercellae (101 v. Chr.)
- Der Marsch durch Germanien (ab 120 v. Chr.)
- Die Schlacht bei Noreia (113 v. Chr.)
- Die Schlacht bei Agen (107 v. Chr.) und die Demütigung der Römer
- Die Schlacht bei Arausio (105 v. Chr.) und die Spaltung der Germanen
Die Völkerwanderung (4. bis 6. Jahrhundert)
- Einleitung
- Gründe und Folgen der Völkerwanderung
- Zusammenfassung der Völkerwanderungszeit
- Die Goten
- Die Hunnen kommen! (4. Jahrhundert)
- Die Hunnen – Verderben bringende Bestien (?)
- Die Hunnen: „Wir säen nicht.“ („We do not sow.“)
- Exkurs: Bogen
- Exkurs: Das Christentum und der Arianismus
- Die Westgoten siedeln auf römischem Gebiet (4. Jahrhundert)
- Die Westgoten ziehen durch Europa
- Der Gotenkrieg (376–382) und der Gotenvertrag (382)
- Die Invasionen der Germanen und weitere Plünderungen der Stadt Rom
- Das Ende der Völkerwanderung
- Attila und die Invasionen der Hunnen
- Der Untergang des Römischen Reiches
Die Kultur der Germanen
- Das Fuþark: germanische Runen
- Die Lebensweise der Germanen
- Die urgermanische Sprache (mit Beispiel)
- Die Gesellschaft der Germanen
- Die religiösen Rituale der Germanen
- Die germanischen Götter
- Germanische Magie
- Beispiel für germanische Magie: Die Merseburger Zaubersprüche
- Beispiel für germanische Magie: Der Canterbury Charm
Die Markomannenkriege und ihre Folgen
- Die Männer der Grenze
- Exkurs: Mark Aurel, seine Selbstbetrachtungen und die Stoa
- Die Markomannenkriege (166 bis 180 n. Chr.)
- Ein Spiel auf Zeit
- Mögliche Auslöser
- Der erste Markomannenkrieg beginnt
- Wollt ihr einen König? Wir geben euch einen König! – rex Quadis datus
- Das Blitzwunder
- Das Regenwunder im Quadenland
- Nach den Markomannenkriegen
- Der zweite und dritte Markomannenkrieg