In dieser Serie lernst du viel über deutsche Geschichte.
Welchen Widrigkeiten (Herausforderungen) musste sich das deutsche Volk stellen? Wie hat Deutschland es selbst nach den schlechtesten Zeiten geschafft, sich wieder zu erholen und zu gedeihen? Was sind die spannendsten Momente der deutschen Geschichte?
In diesem Kurs werden wir die Germanen kennenlernen und wie sie den Römern trotzten. Du lernst außerdem ein bisschen über die deutschen Dialekte, da sie unter anderem in den verschiedenen Germanenstämmen ihren Ursprung haben.
Inklusive:
- spannende Geschichten als Text und Hörspiel
- Frage-und-Antwort-Spiele
- Redewendungen
- Konjunktiv-Übungen
- PDF zum Ausdrucken
- deutsche Dialekte
- interessante tote Sprachen
Es gibt fünf Unterrichtseinheiten inklusive einem Quiz zur Kostprobe, die du dir gerne anschauen kannst. 🙂
28.441 Wörter – 4h 28m Tonmaterial – wertvolles, verständliches Material in kleinen, verdaulichen Teilen!
28,441 words – 4h 28m audio – valuable, comprehensible input in small, digestible chunks!
Die Kimbernkriege
- Warum die Nordgermanen sich mit den Römern anlegten
- Der Feldherr Gaius Marius ist vorsichtig
- Die Schlacht bei Aquae Sextiae (102 v. Chr.)
- Die Schlacht bei Vercellae (101 v. Chr.)
- Der Marsch durch Germanien (ab 120 v. Chr.)
- Die Schlacht bei Noreia (113 v. Chr.)
- Die Schlacht bei Agen (107 v. Chr.) und die Demütigung der Römer
- Die Schlacht bei Arausio (105 v. Chr.) und die Spaltung der Germanen
Die Völkerwanderung (4. bis 6. Jahrhundert)
- Einleitung
- Gründe und Folgen der Völkerwanderung
- Zusammenfassung der Völkerwanderungszeit
- Die Goten
- Die Hunnen kommen! (4. Jahrhundert)
- Die Hunnen – Verderben bringende Bestien (?)
- Die Hunnen: „Wir säen nicht.“ („We do not sow.“)
- Exkurs: Bogen
- Exkurs: Das Christentum und der Arianismus
- Die Westgoten siedeln auf römischem Gebiet (4. Jahrhundert)
- Die Westgoten ziehen durch Europa
- Der Gotenkrieg (376–382) und der Gotenvertrag (382)
- Die Invasionen der Germanen und weitere Plünderungen der Stadt Rom
- Das Ende der Völkerwanderung
- Attila und die Invasionen der Hunnen
- Der Untergang des Römischen Reiches
Die Kultur der Germanen
- Das Fuþark: germanische Runen
- Die Lebensweise der Germanen
- Die urgermanische Sprache (mit Beispiel)
- Die Gesellschaft der Germanen
- Die religiösen Rituale der Germanen
- Die germanischen Götter
- Germanische Magie
- Beispiel für germanische Magie: Die Merseburger Zaubersprüche
- Beispiel für germanische Magie: Der Canterbury Charm
Die Markomannenkriege und ihre Folgen
- Die Männer der Grenze
- Exkurs: Mark Aurel, seine Selbstbetrachtungen und die Stoa
- Die Markomannenkriege (166 bis 180 n. Chr.)
- Ein Spiel auf Zeit
- Mögliche Auslöser
- Der erste Markomannenkrieg beginnt
- Wollt ihr einen König? Wir geben euch einen König! – rex Quadis datus
- Das Blitzwunder
- Das Regenwunder im Quadenland
- Nach den Markomannenkriegen
- Der zweite und dritte Markomannenkrieg