Topic

Was wir aus der Geschichte lernen können

Topic Progress:
Bitte melde dich an oder registriere dich, um diesen Kurs zu belegen. Du kannst dies auch mit diesen sozialen Netzwerken tun:
Please log in or register to take this course. You can also do this with these social networks:
English translation (click to expand or collapse)

What can we learn from history

In this series, you’ll learn a lot about German history.
I for one have learned a lot while researching and I cannot wait to share this knowledge with you!

In school, I found history almost always boring. We often had to memorize dates and remember boring facts. That’s not the case in this course!
Because there are so many interesting and exciting events in history from which we can learn.

There is the famous quote:

“Those who cannot remember the past are condemned to repeat it.” (George Santayana)

The study of history thus helps us to avoid errors and thus to create a better future.

I think it’s not much use to just remember some historical facts. You should also be able to connect them to each other and thus create context.

We learn from history by perceiving it as vivid storyline. It’s not without reason that in German, the word “Geschichte” has two meanings:

wichtig-merke
die Geschichte

  1. the scientific teaching of the past and its impact on the present
  2. an oral or written narrative or tradition

A “door” into the past

If we perceive the past as a narrative, then we can explore the principles that are behind them. Only when we understand the principles, we can compare history with what is now happening in the present.

For these reasons, I have created this history course for you. You don’t get boring facts but a narrative of key events. The more you learn, the more you can put new material in context.
This helps you very much to learn German!

Not only that: You will broaden your horizon and can better understand the present and the Germans. So you get a completely new insight into the German language, German culture, and the Germans.

I wish you a lot of fun! 🙂

In dieser Serie wirst du viel über die deutsche Geschichte lernen.
Ich für meinen Teil habe sehr viel bei der Recherche gelernt und ich kann es kaum erwarten, dieses Wissen mit dir zu teilen!

In der Schule fand ich Geschichte fast immer langweilig. Wir mussten oft Jahreszahlen auswendig lernen und uns langweilige Fakten merken. Nicht so in diesem Kurs!
Denn es gibt so viele interessante und spannende Ereignisse in der Geschichte, aus denen wir lernen können.

Es gibt das berühmte Zitat:

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen.“ (George Santayana)

Das Studium der Geschichte hilft uns also, Fehler zu vermeiden und somit eine bessere Zukunft zu schaffen.

Ich denke, es bringt nicht viel, sich einfach eine Anzahl geschichtlicher Fakten zu merken. Man sollte sie auch miteinander in Verbindung setzen können und so einen Zusammenhang schaffen.

Wir lernen aus der Geschichte, indem wir sie als lebendigen Handlungsstrang wahrnehmen. Nicht ohne Grund gibt es im Deutschen zwei Bedeutungen für das Wort Geschichte:

wichtig-merke
die Geschichte

  1. die wissenschaftliche Lehre der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
  2. eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung

Eine „Tür“ in die Vergangenheit

Wenn wir die Vergangenheit als Erzählung wahrnehmen, dann können wir die Prinzipien erforschen, die dahinter stehen. Nur wenn wir die Prinzipien verstanden haben, können wir die Geschichte mit dem, was heute in der Gegenwart passiert, vergleichen.

Aus diesen Gründen habe ich diesen Geschichtskurs für dich kreiert. Du bekommst keine langweiligen Fakten, sondern eine Erzählung der wichtigsten Ereignisse. Je mehr du lernst, desto mehr kannst du neues Material in einen Zusammenhang bringen.
Dies hilft dir sehr beim Deutschlernen!

Nicht nur das: Du erweiterst deinen Horizont und kannst die Gegenwart und die Deutschen viel besser verstehen. Du bekommst also einen ganz neuen Zugang zur deutschen Sprache, zur deutschen Kultur und zu den Deutschen.

Ich wünsche dir viel Spaß! 🙂