Jeder ist anders
Please log in or register to take this course.
You can also do this via social media:
Wir sind alle anders, auch wenn es um Zeitmanagement geht. Wir haben unterschiedliche Präferenzen und Zeitmanagement-Strategien haben unterschiedliche Wirkungen auf uns.
Jemand kann zum Beispiel total glücklich damit sein, jede Minute komplett durchzuplanen, während ein anderer verrückt werden würde, wenn er nicht ein gewisses Maß an Spontaneität und Flexibilität hat.
Manche brauchen häufige Pausen, andere kommen in einen Arbeitsfluss, den sie nicht unterbrechen wollen.
Ich habe die wichtigsten Unterschiede hier für dich zusammengefasst. Was meinst du, was für eine Persönlichkeit hast du?
- Planung vs. Spontanität
- Pomodoro vs. Flow
- Hohe Ziele vs. Flexibiliät
- Konzentration vs. Vielfalt
- Schlaf- und Essgewohnheiten
Ich werde erklären, was ich mit den einzelnen Punkten meine.
Planung vs. Spontanität
Möchtest du deinen Tag, deine Woche, oder gar den ganzen Monat oder das ganze Jahr durchplanen – oder bleibst du lieber spontan und flexibel?
Dazu muss ich sagen, dass eine gut geplante Woche Spontaneität nicht ausschließen muss. Man muss sich nur im Klaren darüber sein, welche Aktivitäten die sorgfältige Planung über den Haufen werfen können und welche nicht:
- Braucht ein Freund vielleicht dringend Hilfe? Dann ergibt es Sinn, die geplanten Aufgaben zu verschieben und ihm oder ihr zu helfen.
- Erfindest du Ausreden, weil du eine Tätigkeit aufschieben möchtest? Dann ist es wohl besser, du bleibst bei deinem Plan, um nicht der Prokrastination zu erliegen.
Oft ist nämlich der Einwand “Ich plane nicht, denn ich bleibe lieber spontan.” nur eine Ausrede, um weiter zu prokrastinieren. Deshalb möchte ich dich ermuntern, mehr zu planen, wenn du zur Prokrastination neigst – selbst wenn du dich als spontan siehst.
Freizeit kann man übrigens auch planen! Es sollte sogar laut dem Buch The Now Habit von Neil Fiore das erste sein, was man plant. Mehr dazu später.
Um herauszufinden, ob du Planung verträgst oder ob du einfach zu spontan für sorgfältige Planung bist, empfehle ich dir, doch einfach meine Planungs-Tipps auszuprobieren.
Nach einer Woche oder zwei wirst du mein System entweder zu restriktiv finden oder glücklich sein, dass du so viel schaffst.
Pomodoro vs. Flow
Die Pomodoro-Technik basiert darauf, dass man 25 Minuten arbeitet und dann eine kurze, 5-minütige Pause oder eine lange von 15-20 Minuten.
Diese Strategie steht jedoch im Widerspruch zum Flow-Konzept. “Flow (englisch „Fließen, Rinnen, Strömen“) bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit („Absorption“), die wie von selbst vor sich geht […]” (Wikipedia)
Siehe auch das Buch Flow von Mihály Csíkszentmihályi.
Die Frage ist also, ob du gerne nach kurzen Zeitintervallen Pausen einlegst oder ob es dich glücklicher macht, dich mehrere Stunden lang in eine Arbeit zu vertiefen.
Am Besten du probierst einfach beides aus.
Hohe Ziele vs. Flexibiliät
Manche von uns setzen sich hohe Ziele.
Mein Ziel, meine Vision ist es zum Beispiel, Authentic German Learning weiter wachsen zu lassen, sodass es die Webseite für Deutschlerner ist und hunderttausende Menschen eine angenehme und herausfordernde Erfahrung beim Deutschlernen haben. Ich möchte zusammen mit einem Team viele unterschiedliche Deutschlern-Ressourcen erstellen, sodass für jeden etwas dabei ist, das seine Präferenzen entspricht.
Das ist ein ambitioniertes Ziel und ich weiß, dass nicht jeder solche hohen Ziele hat. Denn um hohe Ziele zu erreichen, muss man viele andere Dinge in den Hintergrund stellen.
Andere wünschen sich vielleicht mehr Flexibilität. Sie möchten vielleicht nur kurzfristige Ziele verfolgen und sich dann für ein nächstes entscheiden.
Zu welcher Kategorie gehörst du?
Konzentration vs. Vielfalt
Konzentrierst du dich gerne mehrere Wochen lang nur auf eine Sache oder hast du lieber mehrere Eisen im Feuer?
Es gibt ein interessantes Buch namens The One Thing von Gary W. Keller und Jay Papasan, das ich dir später vorstellen werde. In diesem Buch geht es darum, die eine Sache zu finden, die alle anderen Aufgaben einfacher oder überflüssig macht.
Manchmal ergibt es Sinn, sich mehrere Tage lang nur mit einer Sache zu beschäftigen.
Da man jeden Tag auf ein Ziel hinarbeitet, kann man große Ziele erreichen. Da man an nichts anderes denkt, bekommt man viele Ideen.
Andere Leute haben lieber mehrere Eisen im Feuer, das heißt sie beschäftigen sich mit vielen unterschiedlichen Dingen.
Durch Synergie kann man auch große Kreativität entwickeln.
Einfacher ausgedrückt: Dadurch, dass man sich mit dem einen Thema beschäftigt, bekommt man neue Ideen für ein anderes Thema, die man nicht bekommen hätte, wenn man sich nur auf erste Thema konzentriert hätte.
Ob du dich mehrere Wochen lang auf eine Aufgabe konzentrierst oder mehrere Aufgaben parallel erledigst, hängt ganz davon ab, was deine Ziele sind und was deine Kreativität und Energie am meisten fördert.
Du könntest zum Beispiel jeden Tag nichts anderes machen, als Deutsch zu lernen. Dann könntest du innerhalb kurzer Zeit fließend sprechen!
Es kann aber sein, dass es dir zu viel wird – obwohl es so eine tolle Sprache ist und du hier sehr interessante Lernmaterialien hast.
Ich würde dir empfehlen, dich auf so wenige Dinge wie möglich zu konzentrieren.
Wenn du Zeit mit bestimmten Dingen verbringst, die dich deinen Zielen nicht näher bringen und die nicht unbedingt notwendig sind, dann probiere doch, sie aus deinem Zeitplan zu entfernen.
Wenn du unzufrieden bist, dann beschäftige dich mit Dingen, die dir mehr Energie und Kreativität geben, sodass du die Aufgaben, die dich deinen Zielen näher bringen, besser erledigen kannst.
Schlaf- und Essgewohnheiten
Deine Schlaf- und Essgewohnheiten haben auch einen großen Einfluss darauf, wie du deine Zeit organisieren kannst.
Wenn dein Körper zum Beispiel unbedingt 7 oder 8 Stunden Schlaf braucht, dann nützt es nichts, einen Zeitplan zu erstellen, der nur 6 Stunden zulässt. Glaub mir, ich hab’s probiert! ?
Exkurs: Polyphasischer Schlaf
Übrigens: Nicht jeder hat nur einen Schlafzyklus. Manche Leute wachen nachts auf, gehen einer ruhigen Tätigkeit nach und legen sich dann wieder schlafen.
Dies nennt man biphasischen Schlaf. Es war sogar weitverbreitet, als man noch kein künstliches Licht hatte.
Auch regelmäßige Mittagsschläfe können eine Form des biphasischen Schlafs sein.
Manche Leute experimentieren mit drei oder mehr Schlafphasen, sogenanntem polyphasischen Schlaf. Ich habe es einmal probiert, leider nicht sehr erfolgreich.
Vielleicht möchtest du es auch einmal probieren? Mit ein bisschen Glück hast du mehr Erfolg als ich und sparst viel Zeit, indem du alle vier Stunden zwanzig Minuten schläfst. ?
Effizient essen – solange der Genuss nicht zu kurz kommt!
Auch bei einer der schönsten Beschäftigungen kann man Zeit sparen. Natürlich braucht man dafür nicht den Spaß am Essen zu verlieren.
Auch hier hängt es stark von der Persönlichkeit ab, wie man Zeit spart.
Ich bin zum Beispiel vollkommen zufrieden damit, nur eine große Mahlzeit am Abend zu essen und sonst nur Snacks zu essen. Dadurch brauche ich nicht so viel Zeit mit der Vorbereitung des Essen zu verbringen. Bananen und andere Früchte, sowohl wie Gemüse und Nüsse sind nicht nur gesund, sondern eignen sich auch hervorragend dazu, den Hunger bis zum Abend zu stillen.
Ein weiterer Tipp: Wenn es dir nicht so viel ausmacht, ein paar Tage lang das Gleiche zu essen, dann kannst du viel Zeit sparen, indem du eine große Mahlzeit kochst und den Großteil in der Kühltruhe lagerst. So brauchst du dein Essen in den nächsten Tagen nur kurz aufzuwärmen.
Engergie durch gesundes Essen
Zeitmanagement ist in Wirklichkeit Energiemanagement!
Join the Authentic German Learning Academy now!
Are you ready to invest in your education?
Invest only 30€ a month to become a member of the Academy and learn German effectively!